|
|
|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
| Zeichnung
Arno Schmidt:
Das schönere Europa (6)
B.:
|
Jedenfalls
entstand eine ganze Literatur um den großen
Venusdurchgang von 1769. - Die Engländer
faßten ihre Beobachtungen zusammen in vielen
Nummern der >>Philosophical
Transactions<<. Die Franzosen in den
>>Mémoires de l'Académie
FranÁaise<<; und in dem wichtigen Werk
Lalande's >>Mémoires sur le Passage de
Venus<<. Die Schweden gaben ein eigenes Heft
heraus. Ebenso die Amerikaner in ihren jungen
>>Memoirs of the American Academy<<,
und den >>American Transactions<<. Die
kalifornischen Beobachtungen wurden
zusammengefaßt von Cassini. Die zahlreichen
russischen erschienen in einem eigenen Foliobande :
>>Collectio omnium observationum quae
occasione transitus Venerisiussu Augustae per
imperium Russicum institutae fuerunt. Petropoli
1770.<<
|
|
A.:
|
Die
endgültigen Berechnungen ergaben für die
gesuchte Entfernung Sonne - Erde
Werte zwischen 145 und 155 Millionen
Kilometer;
jenachdem die Rechner das Hauptgewicht auf diese
oderjene Beobachtung legten - eine knifflige und
äußerst schwer zu entscheidende Frage.
Während wir heute wissen, daß die
Sonnenparallaxe 8,79 Sekunden beträgt, erhielt
damals der schwedische Rechner Planmann - der,
begreiflicherweise, den Akzent auf seine, und die
übrigen nordischen Beobachtungen legte - 8,43
Sekunden. Der Engländer Lexell 8,60; wobei er
hauptsächlich die Messungen von Tahiti
zugrunde legte, die also das Ergebnis entscheidend
verschlechterten. Euler in Petersburg erhielt 8,68;
Hell 8,70.
|
|
B.:
|
Nach
ausführlicher Diskussion sämtlicher
Unterlagen entschied sich der führende
französische Gelehrte de Lalande - nach dessen
großem, drei dicke Quartanten umfassenden
Lehrbuch zwei ganze Generationen von Astronomen in
aller Welt sich herangebildet haben - für den
Wert 8,6o Sekunden; oder, in Kilometermillionen
ausgedruckt, 153 - wir Heutigen verwenden, als
international anerkannten Wert, 150. Der
verbleibende Fehler von nur zwei Prozent war
durchaus unerheblich, gegenüber den
früheren phantastischen Schätzungen.
jetzt waren neue, verläßliche, Mond- und
Planetentafeln möglich!
|
|
A.:
|
Sechs
Jahre vorher noch hatten sie nicht Fernrohre
sondern Kanonen aufeinander gerichtet, diese
Russen; Preußen; Engländer;
Österreicher; Franzosen, und bald danach
begannen sie wieder das alte blutige Spiel,
unentwegt, bis heute.
|
|
B.:
|
Aber
einmal wenigstens war man doch, und auf's
Erhabenste, einig gewesen:
|
|
A.:
|
(mit
Nachdruck):
Siebzehnhundertneunundsechzig!
|
|
B.:
|
(desgleichen):
Am dritten Juni!
______________________________________________________
Mit freundlicher Genehmigung © Arno
Schmidt Stiftung, Bargfeld
|
|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
| Zeichnung
|
|
|
|